Nahrungsergänzungsmittel
Hericium lat. Hericium erinaceus, auch Igel-Stachelbart genannt, ist eine Pilzart, die als Wundparasit auf älteren Bäumen in Europa und Asien wächst, aber selten vorkommt. Hericium ist essbar und enthält viele Aminosäuren, die der Mensch mit der Nahrung zuführen soll. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird er bei Magen- und Atembeschwerden, Nervenleiden, hohem Cholesterinspiegel, geschwächtem Immunsystem eingesetzt. Diese traditionelle Anwendung wurde durch die Forschung aus dem asiatischen Raum bestätigt. Hericium soll beruhigend auf die Magen- und Darmschleimhaut wirken und bei Reflux, Sodbrennen und Übersäuerung helfen. Er soll sich auch positiv auf die Magenschleimhaut bei Helicobacter Pylori Bakterien im Magen auswirken, was auch prophylaktischen (vorbeugenden) Einsatz sinnvoll macht. Bei andauernden Bauch- und Magenschmerzen empfiehlt sich eine Untersuchung beim Arzt, der den Befall mit Helicobacter pylori feststellen kann.
Wir empfehlen weitere Informationen zu diesem Pilz sich aus dem Internet zu holen.
Zusammensetzung: Hericium Extrakt 25:1 standarisiert auf mind. 10% der Polysaccharide, 50g,
Dosierung: 1g am Tag verrührt in Saft oder Jogurt. Messlöffel mit 2,5ml entspricht 1g Pulver.
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen